Schriftbeweis

Schriftbeweis
   Dieser Begriff bezeichnet das theol. Vorgehen, eine dogmatische oder ethisch-praktische Lehre durch ein oder mehrere Schrifttexte biblisch zu begründen. Das Verfahren wird in der Schrift selber praktiziert. Auffallend sind die ”Erfüllungszitate“ im NT, mit denen ”bewiesen“ werden soll, daß die jungfräuliche Empfängnis Jesu, seine Messianität, sein Leiden usw. in einzelnen Texten des AT ”vorausgesagt“ waren. Auf jüdischer wie auf christlicher Seite dienen der Rückgriff auf Allegorie, in der Kirchenväterzeit auch auf den ”spirituellen Sinn“ (Schriftsinne), als ”Beweisführung “. Die Bezugnahme auf Bibeltexte wird schon im kirchlichen Altertum ergänzt durch die Regula fidei , die Argumentation mit der Tradition, im Mittelalter zusätzlich mit der ”Vernunft“ (”ratio“). Schon vorreformatorische Kirchenkritiker führen gegen konkrete kirchlicheMißstände u. gegen das Papsttum Schrifttexte an. Bei M. Luther († 1546) tritt an die Stelle des ”Beweises“ die Glaubensforderung der Schrift; sein Schriftgebrauch ist streng auf Jesus Christus u. das Evangelium konzentriert. Anders als bei Luther ist im Calvinismus u. in den Bekenntnisschriften der Sch. von Bedeutung. Der ”unwissenschaftliche“ Umgang der Kirchenväter u. der Scholastik mit Bibeltexten fand mit der historisch-kritischen Exegese ein Ende. Gelegentlich (z. B. auf dem Konzil von Trient, aber bei nur wenigen Anlässen) trat an die Stelle einer ”Beweisführung“ der Versuch, eine Lehre als ”schriftgemäß“ (Nichtwidersprüchlichkeit) aufzuzeigen. Katholischerseits ist anerkannt, daß die Schrift nicht als ”Steinbruch“ für die nachträgliche Rechtfertigung einer ohne Bibel aufgestellten Theorie mißbraucht werden darf, auch nicht vom Lehramt, das seinerseits unter der Schrift steht (II. Vaticanum DV 10 ). Da die Heilige Schrift als die unmittelbare u. letzte Quelle der ganzen göttlichen Offenbarung anzusehen ist, hat die ganze Theologie in allen ihren Einzelwissenschaften, Bemühungen u. Resultaten sich als biblisch begründet auszuweisen (die Schrift ”gleichsam die Seele der ganzen Theologie“: II. Vaticanum OT 16 ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftbeweis — Schriftbeweis,   1) die Rückbindung dogmatischer und ethischer Aussagen einer Religion an deren heiligen Schrift(en). In der evangelischen Theologie ist allein der Schriftbeweis (die »Schriftgemäßheit«) Grundlage einer dogmatischen Aussage (sola… …   Universal-Lexikon

  • Schriftbeweis — Schriftbeweis, Begründung eines Glaubenssatzes aus der Heiligen Schrift, im Gegensatz zum Beweis aus Vernunft, Natur u. Geschichte. Zuweilen auch die Schrift als Ganzes gedacht, um daraus den gesammten Lehrinhalt des Christenthums zu beweisen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Christian Konrad von Hofmann — (December 21, 1810 December 20, 1877), Lutheran theologian and historian, was born at Nuremberg, and studied theology and history at the university of Erlangen.In 1829 he went to Berlin, where Schleiermacher, Hengstenberg, Neander, Ranke and… …   Wikipedia

  • Гофман Иоанн Христиан — (Hofmann, 1810 1877) выдающийся лютеранский богослов, профессор в Эрлангене, оставил по себе многочисленную школу. Несмотря на церковный консерватизм, Г. принадлежал к национальной партии прогрессистов и энергично действовал в этом духе, как член …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Гофман Иоанн-Христиан — (Hofmann, 1810 1877) выдающийся лютеранский богослов, профессор в Эрлангене, оставил по себе многочисленную школу. Несмотря на церковный консерватизм, Г. принадлежал к национальной партии прогрессистов и энергично действовал в этом духе, как член …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Antijudaismus in der Neuzeit — Antijudaismus ist jene vom Christentum geprägte Judenfeindlichkeit, die seit dem Entstehen der Kirche im 2. Jahrhundert das ganze Mittelalter durchzog, sich aber seit der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg differenzierte. Er entwickelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur von Ungern-Sternberg — Arthur Karl Konstantin von Ungern Sternberg (* 31. Januar 1885; † 1949) war ein deutscher Theologe und evangelisch lutherischer Superintendent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Brennender Dornbusch — Mittelteil des Triptychons des brennenden Dornbusch von Nicolas Froment in der Kathedrale von Aix en Provence Der Brennende Dornbusch (Buch Exodus) erschien nach der Erzählung im Tanach [1] Mose auf dem Berge Horeb. Dort teilte …   Deutsch Wikipedia

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”